Wolhusen, Wohnen im «ParkettWerk Werthenstein»
Die Herausforderung besteht darin, das Areal der Parketterie Wey AG Wolhusen einer neuen Nutzung zuzuführen.
Es geht dabei um die Zuteilung der für den Weiterbestand des Betriebs notwendigen Flächen und Gebäude.
Etappiert im Laufe der Zeit, sollen jedoch Baubereiche frei werden, welche die Umsetzung Wohnen im «ParkettWerk Werthenstein» zum Ziel haben.
Die Gestaltungsidee in drei Teilen mit Pforte, Emme-Ufer und Hangbebauung gruppiert sich um das zentrale Parkett, Identifikations- und Begegnungsfläche
sowie die «grüne Lunge» des Quartiers. Ihrer Lage und Funktion entsprechend sind die Gebäude im architektonischen Ausdruck thematisiert.
So prägen «Stapel», «Silo» und «Speicher» die Wohninseln entlang der Emme und verweisen auf den Charakter der holzverarbeitenden Industrie des Areals.
Die Rittergebäude des Hangsockels erinnern an Fabrikationsräume und Strukturen des Funktionalismus und der Moderne,
während die «Pforte» am Linden-Platz, thematisch wie tektonisch zwischen dem historischen Gebäude Lindau und der Strassenbebauung vermittelt.
Der Planungsprozess, in Zusammenarbeit mit Baumeler Partner Architekten AG entwickelt und begleitet durch eine Fachinstanz der Gemeinde Werthenstein,
mündet im Gestaltungsplan für die Baubereiche 1 bis 3, sowie im Richtplan für das restliche Areal.
Somit sind für die Firma Wey AG Planungssicherheit und Klarheit der künftigen Entwicklung sichergestellt.